DS-GVO 2020
DS-GVO – Was hat sie bewirkt?

Seit dem 25.05.2018 ist die DS-GVO anwendbar. Wir begleiteten eine Vielzahl von Firmen auf dem Weg in eine datenschutzrechtlich einwandfreie Aufstellung ihrer IT-Prozesse. Die Unsicherheit aufgrund des neuen Regelwerks und seiner hohen Strafzahlungen – erst kürzlich wurde der Deutschen Wohnen eine Geldbuße von 14,5 Mio. € auferlegt, Anfang 2019 wurde gegen Google LLC ein Bußgeld von 50 Mio. € verhängt – war deutlich spürbar.
Laut einer Check-Point-Studie, für die 1.000 CTOs, CIOs, IT-Manager und Sicherheitsmanager aus Deutschland, Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Italien und Spanien befragt wurden, gibt es positive Entwicklungen. 75% der Befragten gaben an, dass die Einführung der DS-GVO zu einer Erhöhung des Kundenvertrauens geführt habe. Immer noch starke 73% berichten, dass die Richtlinien zu einer Erhöhung der Datensicherheit geführt hätten.
63% der Teilnehmer sagten aus, die IT-Sicherheit inzwischen als strategisches Element zu behandeln.
Inwiefern die Maßnahmen in der eigenen Firma bereits umgesetzt seien, bewerteten die Deutschen Studienteilnehmer im Durchschnitt mit guten 8,14 von 10 Punkten (10 Punkte = DS-GVO-Anforderungen vollständig umgesetzt).
54% der Befragten aus Deutschland gaben für IT-Anpassung im Rahmen der DS-GVO-Auflagen Kosten zwischen 49.000 € und 494.000 € an.
Die häufigsten ergriffenen Maßnahmen waren laut Studie die Einführung von bisher fehlenden oder unzureichenden Standardsicherheitsmaßnahmen wie Firewalls oder Virenschutz (46%), Schutz vor Datenverlust (42%) und Zugriffskontrollen sowie Verschlüsselung (40%).
Eine Evaluierung der DS-GVO durch die EU-Kommission ist für 2020 geplant.